Edelstahlbleche hitzebeständig

Vergleich hitzebeständiger Legierungen:
1.4841: Hitzefester Edelstahl mit hoher Oxidationsbeständigkeit bis ca. 1150 °C
Das Material 1.4841 hat im Vergleich zu 1.4828 einen höheren Gehalt an Chrom und Nickel, was ihn widerstandsfähiger gegen Oxidation bei hohen Temperaturen macht. Allerdings ist die Rostbeständigkeit in bestimmten Atmosphären eingeschränkt. Über 900 °C ist 1.4841 nur bedingt beständig gegen aufkohlende oder sauerstoffarme Gase mit Stickstoffanteil. Ab ca. 650 °C ist die Beständigkeit gegen reduzierende oder oxidierende Gase mit Schwefelanteil eingeschränkt.
Der Chrom-Nickel-Stahl ist gut schmiedbar. 1.4841 wird normalerweise bei Temperaturen zwischen 1.175 °C und 1.000 °C geschmiedet und bei Temperaturen zwischen 1.050 °C und 1.150 °C wärmebehandelt, um ideale Bedingungen für die weitere Bearbeitung zu schaffen. Die anschließende Abkühlung sollte mit Luft oder Wasser erfolgen. Um eine Sigmaphasenversprödung und die damit verbundene Verminderung der Zähigkeit zu vermeiden, sollten Temperaturen von 650 °C bis 850 °C gemieden werden. Die Oxidationsbeständigkeit ist bis ca. 1.120 °C an der Luft gegeben und somit besser als bei 1.4878, 1.4713 und 1.4828. Auch die Festigkeitswerte bei hohen Temperaturen sind vergleichsweise hoch. 1.4841 wird üblicherweise im Temperaturbereich von 900 °C bis 1.120 °C eingesetzt.
Besonderheiten von 1.4841 (X15CrNiSi25-21)
- Hitzebeständig (900°C – 1120°C)
- Oxidationsbeständig an der Luft bis 1150°C
Rostbeständigkeit von 1.4841 (X15CrNiSi25-21) In bestimmten Atmosphären ist die sehr gute Rostbeständigkeit des Materials 1.4841 eingeschränkt. Ab ca. 650°C ist der Edelstahl gegen oxidierende und reduzierende schwefelhaltige Gase nur gering beständig. Daher ist der Einsatz in solchen Medien auf Temperaturen bis 650°C begrenzt. Bei Temperaturen über 900°C weist das Material 1.4841 nur eine mittlere Beständigkeit gegen aufkohlende oder sauerstoffarme Gase mit Stickstoffgehalt auf.
Anwendungsbereiche von 1.4841 1.4841 ist ein hitzefester, nichtrostender Chrom-Nickel-Stahl. Er ist bis ca. 1100°C chemisch beständig, hat eine mittlere Rostbeständigkeit und besitzt durch den höheren Chrom- und Nickelgehalt eine gute Hitzebeständigkeit. Er besticht durch seine guten Stärke und mechanischen Eigenschaften (wie Festigkeit und Zähigkeit) bei hohen Temperaturen.
1.4828: Hitzefester Edelstahl mit hoher Oxidationsbeständigkeit bis ca. 1000 °C
Das Material 1.4828, auch bekannt als X15CrNiSi20-12, ist ein nichtrostender, hitzefester Stahl. Der Chrom-Nickel-Stahl ist gut schmiedbar. 1.4828 wird normalerweise bei Temperaturen zwischen 1.150 °C und 800 °C geschmiedet und bei Temperaturen zwischen 1.050 °C und 1.150 °C wärmebehandelt, um ideale Bedingungen für die weitere Bearbeitung zu schaffen. Die anschließende Abkühlung sollte mit Luft oder Wasser erfolgen. Um eine Sigmaphasenversprödung und die damit verbundene Verminderung der Zähigkeit zu vermeiden, sollten Temperaturen von 650 °C bis 850 °C gemieden werden. Die Oxidationsbeständigkeit ist bis ca. 1000 °C gegeben und somit deutlich besser als bei 1.4878 und 1.4713. Die Rostbeständigkeit von 1.4828 ist hingegen eher niedrig. Über 900 °C ist der hitzefeste Stahl nur bedingt beständig gegen aufkohlende oder sauerstoffarme Gase mit Stickstoffgehalt. Ab ca. 650 °C ist die Beständigkeit gegen reduzierende oder oxidierende Gase mit Schwefelgehalt eingeschränkt. Die Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen ist vergleichsweise hoch. Daher eignet sich 1.4828 besonders für Anwendungen, die hohe Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften stellen.
Besonderheiten von 1.4828 (X15CrNiSi20-12)
- Hitzebeständig im Temperaturbereich zwischen 800°C und 1000°C
- Oxidationsbeständig an der Luft bis 1000°C
Rostbeständigkeit von 1.4828 (X15CrNiSi20-12) Gegen oxidierende und reduzierende schwefelhaltige Gase besteht nur eine geringe Beständigkeit, daher kann der Einsatz nur bei Temperaturen unter 650°C erfolgen. Über 900°C besteht nur eine bedingte Rostbeständigkeit des Materials 1.4828 gegen aufkohlende und stickstoffhaltige Gase. Das Material 1.4828 sollte aufgrund seiner Korrosionseigenschaften nicht in Salz- und Chlorkonzentrationen, wie z.B. im Meerwasser oder in Schwimmbädern, verwendet werden.
Anwendungsbereiche von 1.4828 Das Material 1.4828 ist ein beliebter Stahl im Ofenbau und für Hochtemperaturbauteile aufgrund seiner Oxidationsbeständigkeit. Wenn besonderer Wert auf die mechanischen Eigenschaften gelegt wird, kann dank der hohen Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen diese Materialqualität gewählt werden.
Die oben aufgeführten Werte und Angaben über Beschaffenheit und Verwendbarkeit des Materials sind rein informativ. Diese Angaben basieren auf Erfahrungswerten der Hersteller. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Vergleich hitzebeständiger Legierungen:
1.4841: Hitzefester Edelstahl mit hoher Oxidationsbeständigkeit bis ca. 1150 °C
Das Material 1.4841 hat im Vergleich zu 1.4828 einen höheren Gehalt an Chrom und Nickel, was ihn widerstandsfähiger gegen Oxidation bei hohen Temperaturen macht. Allerdings ist die Rostbeständigkeit in bestimmten Atmosphären eingeschränkt. Über 900 °C ist 1.4841 nur bedingt beständig gegen aufkohlende oder sauerstoffarme Gase mit Stickstoffanteil. Ab ca. 650 °C ist die Beständigkeit gegen reduzierende oder oxidierende Gase mit Schwefelanteil eingeschränkt.
Der Chrom-Nickel-Stahl ist gut schmiedbar. 1.4841 wird normalerweise bei Temperaturen zwischen 1.175 °C und 1.000 °C geschmiedet und bei Temperaturen zwischen 1.050 °C und 1.150 °C wärmebehandelt, um ideale Bedingungen für die weitere Bearbeitung zu schaffen. Die anschließende Abkühlung sollte mit Luft oder Wasser erfolgen. Um eine Sigmaphasenversprödung und die damit verbundene Verminderung der Zähigkeit zu vermeiden, sollten Temperaturen von 650 °C bis 850 °C gemieden werden. Die Oxidationsbeständigkeit ist bis ca. 1.120 °C an der Luft gegeben und somit besser als bei 1.4878, 1.4713 und 1.4828. Auch die Festigkeitswerte bei hohen Temperaturen sind vergleichsweise hoch. 1.4841 wird üblicherweise im Temperaturbereich von 900 °C bis 1.120 °C eingesetzt.
Besonderheiten von 1.4841 (X15CrNiSi25-21)
- Hitzebeständig (900°C – 1120°C)
- Oxidationsbeständig an der Luft bis 1150°C
Rostbeständigkeit von 1.4841 (X15CrNiSi25-21) In bestimmten Atmosphären ist die sehr gute Rostbeständigkeit des Materials 1.4841 eingeschränkt. Ab ca. 650°C ist der Edelstahl gegen oxidierende und reduzierende schwefelhaltige Gase nur gering beständig. Daher ist der Einsatz in solchen Medien auf Temperaturen bis 650°C begrenzt. Bei Temperaturen über 900°C weist das Material 1.4841 nur eine mittlere Beständigkeit gegen aufkohlende oder sauerstoffarme Gase mit Stickstoffgehalt auf.
Anwendungsbereiche von 1.4841 1.4841 ist ein hitzefester, nichtrostender Chrom-Nickel-Stahl. Er ist bis ca. 1100°C chemisch beständig, hat eine mittlere Rostbeständigkeit und besitzt durch den höheren Chrom- und Nickelgehalt eine gute Hitzebeständigkeit. Er besticht durch seine guten Stärke und mechanischen Eigenschaften (wie Festigkeit und Zähigkeit) bei hohen Temperaturen.
1.4828: Hitzefester Edelstahl mit hoher Oxidationsbeständigkeit bis ca. 1000 °C
Das Material 1.4828, auch bekannt als X15CrNiSi20-12, ist ein nichtrostender, hitzefester Stahl. Der Chrom-Nickel-Stahl ist gut schmiedbar. 1.4828 wird normalerweise bei Temperaturen zwischen 1.150 °C und 800 °C geschmiedet und bei Temperaturen zwischen 1.050 °C und 1.150 °C wärmebehandelt, um ideale Bedingungen für die weitere Bearbeitung zu schaffen. Die anschließende Abkühlung sollte mit Luft oder Wasser erfolgen. Um eine Sigmaphasenversprödung und die damit verbundene Verminderung der Zähigkeit zu vermeiden, sollten Temperaturen von 650 °C bis 850 °C gemieden werden. Die Oxidationsbeständigkeit ist bis ca. 1000 °C gegeben und somit deutlich besser als bei 1.4878 und 1.4713. Die Rostbeständigkeit von 1.4828 ist hingegen eher niedrig. Über 900 °C ist der hitzefeste Stahl nur bedingt beständig gegen aufkohlende oder sauerstoffarme Gase mit Stickstoffgehalt. Ab ca. 650 °C ist die Beständigkeit gegen reduzierende oder oxidierende Gase mit Schwefelgehalt eingeschränkt. Die Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen ist vergleichsweise hoch. Daher eignet sich 1.4828 besonders für Anwendungen, die hohe Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften stellen.
Besonderheiten von 1.4828 (X15CrNiSi20-12)
- Hitzebeständig im Temperaturbereich zwischen 800°C und 1000°C
- Oxidationsbeständig an der Luft bis 1000°C
Rostbeständigkeit von 1.4828 (X15CrNiSi20-12) Gegen oxidierende und reduzierende schwefelhaltige Gase besteht nur eine geringe Beständigkeit, daher kann der Einsatz nur bei Temperaturen unter 650°C erfolgen. Über 900°C besteht nur eine bedingte Rostbeständigkeit des Materials 1.4828 gegen aufkohlende und stickstoffhaltige Gase. Das Material 1.4828 sollte aufgrund seiner Korrosionseigenschaften nicht in Salz- und Chlorkonzentrationen, wie z.B. im Meerwasser oder in Schwimmbädern, verwendet werden.
Anwendungsbereiche von 1.4828 Das Material 1.4828 ist ein beliebter Stahl im Ofenbau und für Hochtemperaturbauteile aufgrund seiner Oxidationsbeständigkeit. Wenn besonderer Wert auf die mechanischen Eigenschaften gelegt wird, kann dank der hohen Zugfestigkeit bei hohen Temperaturen diese Materialqualität gewählt werden.
Die oben aufgeführten Werte und Angaben über Beschaffenheit und Verwendbarkeit des Materials sind rein informativ. Diese Angaben basieren auf Erfahrungswerten der Hersteller. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Druckfehler, Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
|
Edelstahl Lieferprogramm | 9.6 MB | pdf Herunterladen |