Kupferbleche

Eigenschaften von Kupfer:
Verformbarkeit: Kupfer ist von Haus aus ein weiches Material und lässt sich auch gut dehnen
Gute Wärme- und Elektrizitätsleitfähigkeit: Ideal für Anwendungen, die effiziente elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit erfordern.
Korrosionsbeständigkeit: An der Luft bildet sich eine Oxydschicht und in feuchter Umgebung Patina (Kupferoxid, türkise Farbe), die vor weiterer Korrosion bremst.
Medizinische Anwendungen: Durch die antimikrobiellen Eigenschaften von Kuper werden Ausbreitung von Keimen verhindert.
Langlebigkeit: Kupfer zeichnet sich auch durch die Langlebigkeit aus.
Anwendungen:
E-Cu Blech
Elektromotoren und Generatoren: Motorwicklungen, Generatoren
Energieübertragung/ Strom: Stromleitungen, Transformatoren, Schaltschränke/ Verteilerbau
Elektronik: Kühlkörper, Kabel und Drähte
Elektromobilität: Batterieanschlüsse, Motoren, Ladesysteme
SF-Cu Blech
Bauindustrie: Dach, Fassade, Dachrinnen
Medizin: antibakterielle Oberfläche, Implantate
Kunst und Handwerk: Skulpturen, Schmuck, Sakralbau, Münzen
Verarbeitung:
Schneiden: Tafelschere, Säge
Biegen/ Treiben/ Hämmern: Lässt sich leicht biegen, treiben und hämmern. Kommt auch auf die Reinheit des Kupfers an.
Tiefziehen/ Drücken: Mit geeigneten Maschinen und Härten von Blechen
Polieren & Beschichten: Um schöne glatte Oberflächen zu erhalten werden Bleche poliert und anschließend beschichte oder lackiert. (Schutz vor Korrosion)
Löten: Weich- oder Hartlöten
Schweißen: Nur mit spezielle Scheißgeräte und -Techniken
Sägen: schlecht (schmiert)
Laserschneiden: mäßig bis schwer (hoher Refelxionsgrad und Wärmeausdehnung)
Weiter Information:
Sicherheitsmaßnahmen:
Achte auf scharfe Schneidekanten! Gegeben falls entgraten. Trage beim Bearbeiten geeignete Schutzbekleidung, wie auch Schutzbrille und Handschuhe. Beim Löten und Schweißen achte auf gute Raumdurchlüftung!
Grünspan/ Kupfer(II)-acetat (Kupfersalz): entsteh nach Reaktion von Essigsäure mit Kupferoxid (Oxidation von Kupfer). Es entstehen grünliche Kristalle an der Oberfläche. Nicht zu verwechseln mit der Patina, diese ist fest mit der Oberfläche verbunden. Grünspan ist giftig, bei größeren Mengen! z.B. Haut-u. Augenreizungen; Magen-Darm-Beschwerden
Eigenschaften von Kupfer:
Verformbarkeit: Kupfer ist von Haus aus ein weiches Material und lässt sich auch gut dehnen
Gute Wärme- und Elektrizitätsleitfähigkeit: Ideal für Anwendungen, die effiziente elektrische Leitfähigkeit und Wärmeleitfähigkeit erfordern.
Korrosionsbeständigkeit: An der Luft bildet sich eine Oxydschicht und in feuchter Umgebung Patina (Kupferoxid, türkise Farbe), die vor weiterer Korrosion bremst.
Medizinische Anwendungen: Durch die antimikrobiellen Eigenschaften von Kuper werden Ausbreitung von Keimen verhindert.
Langlebigkeit: Kupfer zeichnet sich auch durch die Langlebigkeit aus.
Anwendungen:
E-Cu Blech
Elektromotoren und Generatoren: Motorwicklungen, Generatoren
Energieübertragung/ Strom: Stromleitungen, Transformatoren, Schaltschränke/ Verteilerbau
Elektronik: Kühlkörper, Kabel und Drähte
Elektromobilität: Batterieanschlüsse, Motoren, Ladesysteme
SF-Cu Blech
Bauindustrie: Dach, Fassade, Dachrinnen
Medizin: antibakterielle Oberfläche, Implantate
Kunst und Handwerk: Skulpturen, Schmuck, Sakralbau, Münzen
Verarbeitung:
Schneiden: Tafelschere, Säge
Biegen/ Treiben/ Hämmern: Lässt sich leicht biegen, treiben und hämmern. Kommt auch auf die Reinheit des Kupfers an.
Tiefziehen/ Drücken: Mit geeigneten Maschinen und Härten von Blechen
Polieren & Beschichten: Um schöne glatte Oberflächen zu erhalten werden Bleche poliert und anschließend beschichte oder lackiert. (Schutz vor Korrosion)
Löten: Weich- oder Hartlöten
Schweißen: Nur mit spezielle Scheißgeräte und -Techniken
Sägen: schlecht (schmiert)
Laserschneiden: mäßig bis schwer (hoher Refelxionsgrad und Wärmeausdehnung)
Weiter Information:
Sicherheitsmaßnahmen:
Achte auf scharfe Schneidekanten! Gegeben falls entgraten. Trage beim Bearbeiten geeignete Schutzbekleidung, wie auch Schutzbrille und Handschuhe. Beim Löten und Schweißen achte auf gute Raumdurchlüftung!
Grünspan/ Kupfer(II)-acetat (Kupfersalz): entsteh nach Reaktion von Essigsäure mit Kupferoxid (Oxidation von Kupfer). Es entstehen grünliche Kristalle an der Oberfläche. Nicht zu verwechseln mit der Patina, diese ist fest mit der Oberfläche verbunden. Grünspan ist giftig, bei größeren Mengen! z.B. Haut-u. Augenreizungen; Magen-Darm-Beschwerden
|
NE-Metalle Lieferprogramm | 8.9 MB | pdf Herunterladen |