Schweißnaht-Bearbeitung
Schweißnahtbearbeitung: Die richtige Wahl des Schleifwerkzeugs
Kein Schweißer schleift gerne! Doch die Bearbeitung von Schweißnähten ist ein entscheidender Schritt in der Metallverarbeitung, um hochwertige Produkte zu realisieren. Die richtige Wahl des Schleifwerkzeugs kann nicht nur die Qualität der Schweißnaht verbessern, sondern auch Kosten sparen und lästiges Nacharbeiten vermeiden.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schleifwerkzeuge sich am besten für die Bearbeitung von Schweißnähten eignen. Lassen Sie uns gemeinsam die besten Praktiken und Tipps entdecken, um Ihre Arbeit effizienter und angenehmer zu gestalten.
Die Bearbeitung einer Schweißnaht besteht im Wesentlichen aus fünf Arbeitsschritten:
-
Trennen/Zuschneiden:
Das Material wird auf die gewünschte Größe und Form zugeschnitten.
-
Schweißnahtvorbereitung:
Die Kanten werden vorbereitet, um eine optimale Schweißnaht zu gewährleisten.
Am häufigsten werden Schruppscheiben Fiberscheiben und Lameller (Fächerscheiben).
-
Abtragsschleifen: (nach dem Schweißen)
Grobe Unebenheiten und überschüssiges Material werden entfernt.
Am häufigsten werden Fiberscheiben Lameller (Fächerscheiben) Walzen- oder Bandschleifmaschinen.
-
Feinschliff und Finish:
Die Oberfläche wird geglättet und für das Finish vorbereitet.
Hauptanwendung im Edelstahl, wo die Optik und Korrosionsbeständigkeit eine entscheidende Rolle spielen.
Für den Feinschliff wird mit Fiberscheiben vorbereitet und mit Vliesprodukten (3M Scotch) oder sehr feinen Schleifbändern (3M Trizact) die gewünschte Oberfläche erzeugt.
Die Edelstahlbleche und Rohre bei Zultner haben eine definierte und sehr feine Oberfläche ("Zultner Schliff"). Um diese wieder anzupassen, werden meist Trizact Schleifbänder verwendet und im zweiten Schritt mit Vliesbändern satiniert.
Bei Kehlnähten haben sich bei unseren Kunden Bristle Brush Produkte oder Kompakt Vlisscheiben bewährt.
TIPP: Um Stahl oder Aluminium zu beschichten, kann eine bestimmte Oberflächenrauheit erforderlich sein, die durch Fiberscheiben auf Exzenterschleifer erzeugt wird.
-
Schweißnaht reinigen, Anlauffarben entfernen:
Beim edelstahlschweißen entstehen Verfärbungen durch Hitzeeinwirkung. Diese Verfärbungen sehen nicht nur unschön aus, sondern können auch die Korrosionsbeständigkeit des Materials beeinträchtigen. Edelstahl hat eine schützende Passivschicht, die durch Sauerstoff gebildet wird. Anlauffarben verhindern, dass sich diese Schicht erneuert, was zu Rost führen kann.
Methoden zur Entfernung von Anlauffarben:
-
Mechanische Verfahren:
Edelstahl-Drahtbürsten, Fiberscheiben für Edelstahl, Vliesprodukte oder Glasperlenstrahlen
-
Beizen:
Eine Beizflüssigkeit löst die Anlauffarben. Diese Methode ist effektiv, aber die Beize ist gesundheitsschädlich und sollte mit Vorsicht verwendet werden. Für die Verwendung von Beizen ist eine Giftbezugslizenz erforderlich.
-
Elektrochemische Verfahren:
Elektrolyse: Diese Methode ist schnell und sauber und kann mit speziellen Reinigungsgeräten (Fronius Magic Cleaner) durchgeführt werden.
Fazit: Die Wahl des richtigen Schleifwerkzeugs hängt von den spezifischen Anforderungen Ihrer Anwendung ab. Vergleichen Sie die Eigenschaften der verschiedenen Werkzeuge und entscheiden Sie sich für das Produkt, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, oder kontaktieren Sie unsere Fachberater.
Tipp:
Hochwertige Werkstoffe verlangen hochwertige Schleifmittel. Oft sehen die Produkte gleich aus, sind aber im Einsatz nicht geeignet. In einem kurzen Gespräch lassen sich schnell Kostenvorteile realisieren. Das richtige Schleifmittel für den jeweiligen Anwendungsfall spart Reparaturkosten und Nerven.
Buchen Sie einen Beratungstermin, um die beste Lösung für Ihre Anwendung zu erarbeiten.
Vereinbaren Sie einen Termin oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter +43 316 6095.